Jakobskreuzkraut (Jacobaea vulgaris)

Jakobskreuzkraut: Das giftigste Kraut unter vielen giftigen Kräutern

Jakobskreuzkraut ist so giftig, dass ein Hausgärtner ohne diese Pflanze sicher besser und entspannter lebt. Wenn Sie schnell sind, werden Sie der unangenehmen Giftpflanze auch schnell Herr.

Für Bienen ist das Jakobskreuzkraut ungiftig, das ergaben Untersuchungen des Instituts für Bienenkunde Celle. Weil die Blüten der Pflanze nur wenig Nektar spenden, fliegen die Bienen sie auch nur an, wenn es sonst keine Trachtpflanzen gibt. Dann können Spuren von PAs in den Honig kommen. Einen gesetzlichen Grenzwert für PAs im Honig gibt es nicht.

Als Imker sollten Sie die Bienen nicht direkt vor eine Wiese stellen, die mit Jakobskreuzkraut bewachsen ist.

Jakobskreuzkraut
Aktion zur Entfernung am Desenberg (Warburg)

k800_vorher_1.0[1]
Vorher
k800_vorher_2.0[1]
Vorher
20_abfuhr_4[1]
Vorher

Am Samstag, 20.06.2015 konnte man am Aufstieg zum Desenberg eine ungewöhnliche Aktion erleben. Drei Erwachsene und zwei Kinder waren damit beschäftigt, Bestände von in Knospe befindlichen Pflanzen auszugraben und auf einem Haufen zu sammeln.

Wer waren diese Leute und was genau taten sie da?

Nun, es waren Mitglieder des Warburger Imkervereins, 
die auf einer Rinderweide das Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea) entfernt haben. Diese Pflanze enthält einen sekundären Pflanzenstoff, der sie bitter macht und davor bewahrt, gefressen zu werden. Das klappt im frischen Zustand prima, aber in Heu oder Silage verliert sich der bittere Geschmack und das Jakobskreuzkraut wird von den Kühen und Pferden gefressen. Dadurch gelangen die Inhaltsstoffe (Pyrrolizidinalkaloide) in den Verdauungstrakt und in die Leber. Dort werden die PA`s umgewandelt und giftig aber nicht ausgeschieden. Sie reichern sich an und beim Überschreiten der Toleranzgrenze wird die Leber geschädigt und das Lebewesen (Pferd, Kuh, Mensch) kann an den Folgen  sterben.

Hinzu kommt, dass das Jakobskreuzkraut in einer an-
sonsten trachtarmen Zeit (nach der Lindenblüte ab ca.
Mitte Juli) blüht und jede Biene, die an Senecio jacobaea Nektar sammelt trägt auch die Pyrrolizidinalkaloide mit in den Bienenstock. Durch das Trocknen des Nektars steigt die Konzentration der PA`s im Honig und bei mehr als 1 Mikrogramm pro Kilo dürfte der Honig nicht mehr zum Verzehr angeboten werden.

Aus diesem Grund können Imker und Pferde- und Rinderhalter größere Bestände des Jakobskreuzkrautes nicht dulden.                        

40_nachher_1[1]
Nachher
50_nachher_2[1]
Nachher
30_abfuhr_5[1]
Nachher