Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
Buchweizen ist frostempfindlich unter 3°C. Häufiger als Feldfrucht wird Buchweizen heute in Saatgutmischungen bei Blühstreifen, für Agrarumweltmaßnahmen oder als sehr…
Buchweizen ist frostempfindlich unter 3°C. Häufiger als Feldfrucht wird Buchweizen heute in Saatgutmischungen bei Blühstreifen, für Agrarumweltmaßnahmen oder als sehr…
Der Wiesen-Sauerampfer wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 100 Zentimetern. Ab Mai schießt der Blütentrieb in die Höhe …
Die etwa 35 Arten sind, bis auf eine Art, auf der Nordhalbkugel weitverbreitet. Grau- und Schwarz-Erle wachsen vorwiegend an Gewässerrändern oder in Feuchtgebieten.
Brombeeren sind ganz wichtige und wertvolle Bienenweiden mit einem sehr guten Angebot an Nektar und Pollen über die Sommermonate von Juni bis August. Neben den reichen und für Bienen wertvollen Blüten können auch die abgeernteten Ruten als Brutröhre für Wildbienen im Insektenhotel dienen!
Neben Parasiten wie der Varroa-Milbe machen auch andere Krankheitserreger den Bienen zu schaffen. Die Amerikanische Faulbrut auch Bienenpest genannt, ist…
Vivamus vitae ante blandit, euismod nibh at, consectetur purus. Phasellus tincidunt pulvinar suscipit. Fusce venenatis mauris sem, nec commodo nibh…
Pellentesque nec ipsum nec dolor pretium ultrices et eleifend nisl. Donec mattis at sem eu auctor. Aenean varius ligula lacinia…
Um als Honigsachverständiger qualifiziert zu werden, muss eine meist mehrtägige Ausbildung mit erfolgreicher Prüfung abgeschlossen werden. Voraussetzung ist eine meist…
Zum Tag der Bienengesundheit hatte der zuständige Obmann des Landesverbands Westfälischer und Lippischer Imker e. V., Matthias Rentrop, auf Haus Düsse eingeladen. Rund 140 BSVer und Vertreter von Veterinärbehörden in NRW waren der Einladung gefolgt.
Im Kreis Höxter gibt es sieben Imker-Ortsvereine. Diese haben sich zum Kreisimkerverein Höxter (KIV) zusammengeschlossen. Zurzeit sind im KIV Höxter 229 Imker aktiv, von denen sich eine über die Jahre in etwa gleichbleibende Anzahl der freiwilligen Qualitätsüberprüfung ihres Bienenhonigs unterzieht.
In der jährlichen Erfassung des Deutschen Imkerbunds wurden im Jahr 2019 mit einer Anzahl von 197.282 die meisten Bienenvölker im Landesverband Bayern erfasst.
Löwenzahn wächst überall. Häufig sieht man ihn auf Wiesen oder am Straßenrand. Die gelben Blüten des Löwenzahn übersäen im Frühling…