Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
Buchweizen ist frostempfindlich unter 3°C. Häufiger als Feldfrucht wird Buchweizen heute in Saatgutmischungen bei Blühstreifen, für Agrarumweltmaßnahmen oder als sehr…
Buchweizen ist frostempfindlich unter 3°C. Häufiger als Feldfrucht wird Buchweizen heute in Saatgutmischungen bei Blühstreifen, für Agrarumweltmaßnahmen oder als sehr…
Als Frühblüher sind sie in den Parks und Gärten der gemäßigten Breiten auf der ganzen Welt anzutreffen. Einige Arten blühen bereits im Herbst und bilden die Früchte im darauffolgenden Frühjahr.
Lavendel besticht nicht nur durch die ährenförmigen, violetten Blüten, die sich ab Juli zeigen, sondern auch durch die silbergrauen, lanzettförmigen Blätter.
Die Robinie ist jetzt Baum des Jahres 2020 geworden. Die Baumart ist einerseits Hoffnungsträger im klimabedingten Waldumbau, andererseits auch eine…
Die Kornelkirsche, auch Herlitze, Dürlitze, Hirlnuss, in Österreich auch Dirndl, Dirndling, Dirndlstrauch oder Gelber Hartriegel, in der Deutschschweiz Tierlibaum genannt, ist eine Pflanzenart und gehört zu den Hartriegeln. Wikipedia
Die Blütezeit reicht von Mai bis Oktober. Die Blüten werden von zahlreichen Insektenarten besucht, der Bestäubungsmechanismus kann jedoch nur von Apoiden wie der Honigbiene ausgelöst werden. Selbstbestäubung kommt beim Weißklee so gut wie nicht vor.
Das ist verwirrend: Von weitem sieht das blühende Feld aus wie Raps im Frühjahr. Aber das passt nicht zur Jahreszeit,…
Ab Ende März bis Mai überzieht das Kirschenblüten-Meer in rosarot bis weiß das ganze Land. Eine genaue Prognose, wann die…
Die Apfelblüte beginnt nicht jedes Jahr zum gleichen Datum und die Äpfel blühen vor allem auch nicht überall gleichzeitig. Normalerweise…
Blühendes Band durch unser Land
Eine Initiative für eine bienenfreundliche, blütenreiche und gentechnikfreie Landschaftsgestaltung.
Die Blüten der Haselnuss fallen im Gegensatz zu jenen anderer Gewächse nicht sofort ins Auge. Sie präsentieren sich – abhängig…
Winterlinge öffnen pünktlich Ende Februar ihre Blüten und sind dann eine begehrte Trachtquelle für die wintermüden Bienen.